12.06.2025

Personalberatertag 2025 – Impulse für die Zukunft der Personalberatung

Am 03.06.25 hatte Dr. Peter Dienst, Geschäftsführender Gesellschafter der IT-Personalberatung Dr. Dienst & Wenzel GmbH & Co. KG die Gelegenheit, am BDU Personalberatertag 2025 teilzunehmen. 

 

Unter dem Motto „Personalberatung 2030 – Game over oder next level?“ bot die Veranstaltung spannende Einblicke und Impulse, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels neue Perspektiven für unsere Branche eröffnen. Die Veranstaltung fand in den beeindruckenden Räumlichkeiten des SPARK in Frankfurt statt – eine Location, die mit ihrem Ausblick über die Stadt perfekt die Innovationskraft und Dynamik des Events widerspiegelte. 

 

Themen im Überblick: 

 

  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Diskussion darüber, wie moderne Technologien den Markt radikal verändern und welche neuen Möglichkeiten sich für Personalberater ergeben. Was sind die Erkenntnisse? Heutzutage ist es möglich AI Agenten zu bauen die Prozessschritte unterstützen aber auch mehrere AI Agenten zu kombinieren um damit eine immer komplexer werdende Unterstützung von Prozessschritte zu erreichen. 
  • Geschäftsmodelle der Zukunft: Abwägung zwischen den Ansätzen der etablierten Unternehmen und den innovativen Strategien der Newcomer, inklusive Überlegungen zu disruptiven versus bewährten Geschäftsmodellen. Zentrale Aussage dazu? Es war festzustellen, dass sich im klassischen Executive Search Level durch KI wenig geändert hat wohingegen das untere Segment der einfachen Personalsuche durch KI zukünftig wegfallen kann 
  • High-Potential-Recruiting: Strategien und Methoden, um exzellente Talente am Markt zu identifizieren und erfolgreich zu gewinnen – ein Thema, das besonders in der IT-Personalberatung von großer Relevanz ist. Das erfordert heute wie auch sicher in der Zukunft viel Erfahrung, Empathie und vertrauensvolle Beziehungen und wenig KI. 

 

Vortragende: 

 

  • Dr. Klaus-Ulrich Moeller: Als Zukunftsanalytiker beleuchtete er die Auswirkungen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz auf unseren Markt – ein Thema, das längst zu zentralen Diskussionen in der Branche zählt. Was sind die Auswirkungen in aller Kürze? KI bietet mittlerweile im rasanten Tempo neue Tools vom einfachen AI Prompting bis hin zu AI Agents, Reasonning AI oder Inventive AI. Aus diesen Tools werden neue Akteure. Tätigkeiten und Prozesse sind neu zu definieren bei denen der Mensch jedoch immer Anwender der Tools bleibt und nicht zwangsläufig ersetzt werden muss. 
  • Prof. Dr. Michael Groß: Referierte zu den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Personalberatung und zeigte praxisnahe Ansätze, wie disruptive Marktveränderungen erfolgreich gemeistert werden können. Welche? Entscheidende Erkenntnis ist, dass die KI Tools Vertrauen und Akzeptanz nicht wie ein Mensch aufbauen können. KI kann immer nur als eine mehr oder weniger umfangreiche Administrations- und Entscheidungshilfe für den Menschen eingesetzt werden. Die finale Entscheidung sollte aber immer der Mensch treffen. 
  • Moderation durch Gunnar Belden: Der Vorstand des BDU-Fachverbands Personalberatung und Geschäftsführer von Maturias Personalberatung führte durch den Tag und sorgte für einen lebendigen Austausch zwischen den Teilnehmern. 

 

Der Personalberatertag bot nicht nur fachlichen Mehrwert, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch und Networking – angefangen beim entspannten Barbecue-Dinner am Vorabend bis hin zu intensiv geführten Diskussionsrunden während des Kongresses. 

 

Dr. Peter Dienst: 

 

„Als IT-Personalberater mit über 20 Jahren Erfahrung habe ich viele neue Impulse mitgenommen, die den Blick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen in der Personalberatung weiter schärfen. Als Resümee kann ich sagen, dass in der Zukunft auch in der Personalberatung KI einen wichtigen Stellenwert einnehmen wird. Trotzdem wird der Mensch die endgültigen Entscheidungen treffen und nicht die KI. Das gilt auf jeden Fall für hochwertige und businesskritische Positionen.“